Einerseits haben gestiegene Kosten in Tierarztpraxen und -kliniken, insbesondere durch die aktualisierte Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), zu höheren Behandlungskosten geführt.
Andererseits ermöglichen Fortschritte in der Tiermedizin innovative Behandlungsmethoden, die zwar kostspieliger sind, aber die Versorgung und Gesundheit unserer Tiere erheblich verbessern.
Zusätzlich sind die gestiegenen Kosten für qualifiziertes Fachpersonal ein weiterer Faktor, der zu dieser Anpassung beiträgt.
Immer zur Hauptfälligkeit des jeweiligen Vertrages.
Das heißt es kommt darauf an, zu wann der Vertrag abgeschlossen wurde. Sie erhalten circa 40 Tage vor Ihrer Hauptfälligkeit das Schreiben der HanseMerkur direkt.
Beispiel: Vertragsabschluss zum 01.05.2024 ➡️ Beitragsanpassung zum 01.05.2025
Das hängt ganz davon ab, welchen Tarif Sie aktuell für Ihren Vierbeiner haben.
Tier OP Versicherung:
Hunde: +9 %
Katzen: +5 %
Tier Kranken inkl. OP Versicherung:
Hunde: Tarife mit einer Selbstbeteiligung: +12 % 🐶 Tarife ohne Selbstbeteiligung: +17 %
Katzen: Tarife mit einer Selbstbeteiligung: +17 % 😺 Tarife ohne Selbstbeteiligung: +22 %
Die Ausnahmen hier bei sind folgende Rassen:
Golden Retriever, Labradoodle, Goldendoodle & Maine Coon Katzen
Diese Rassen erhalten eine neue Schadensgruppe und erhalten somit eine doppelte Anpassung
💚 Die Hansemerkur Tier-Kranken inkl. OP Versicherung steht weiterhin deutlich auf Platz 1 im Preis-Leistungsverhätlnis.
💚 Es mag zwar einige wenige Anbieter geben die den Preis unterbieten können – allerdings mit deutlichen Leistungslücken.
💚 Beispiel hierfür ist die Agila, in deren Tarif nur maximal 1.100 € pro Jahr ausbezahlt wird & ebenso kein Kündigungsschutz vorhanden ist.
Wir sind selbstverständlich jederzeit für alle weiteren Fragen erreichbar.
Telefonisch: 0172 6050653 (gerne auch per Whatsapp)
Mail: info@vm-strecker.de
Eine Tierversicherung ist eine Versicherung, die die Kosten für medizinische Behandlungen deines Tieres abdeckt, ähnlich wie eine Krankenversicherung für Menschen.
In der Regel kannst du Hunde, Katzen und auch exotische Tiere wie Vögel, Reptilien oder Pferde versichern.
Eine Tierversicherung deckt in der Regel Behandlungskosten bei Krankheit, Verletzungen, Operationen und Notfällen ab.
Ja, es gibt Krankenversicherungen, OP-Versicherungen, Haftpflichtversicherungen und Lebensversicherungen für Tiere.
Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, aber eine Tierversicherung kann sehr hilfreich sein, um unerwartet hohe Tierarztkosten abzudecken.
Die Kosten variieren je nach Tierart, Versicherungsschutz und Anbieter. Im Durchschnitt kostet eine Hundekrankenversicherung etwa 15 bis 50 Euro im Monat.
Leistungen beinhalten in der Regel tierärztliche Behandlungen, Operationen, Medikamente, Notfallversorgung und teils auch Vorsorgebehandlungen.
Die Krankenversicherung deckt alle gesundheitlichen Behandlungen ab, während die OP-Versicherung speziell nur Operationen und damit verbundene Kosten abdeckt.
Viele Anbieter haben Altersgrenzen, aber einige Versicherungen bieten auch für ältere Tiere Versicherungen an.
Ja, eine Tierversicherung kann auch nachträglich abgeschlossen werden, jedoch wird die Versicherung oft keine bestehenden Krankheiten abdecken.
Vorsorgeuntersuchungen sind meist nicht in Standard-Tierversicherungen enthalten, können aber durch Zusatzversicherungen abgedeckt werden.
Unfälle sind in den meisten Tierversicherungen abgedeckt, solange sie nicht durch Fahrlässigkeit oder unsachgemäße Haltung verursacht wurden.
In der Regel sind Vorerkrankungen nicht abgedeckt. Einige Anbieter bieten jedoch Policen an, die auch bestimmte Vorerkrankungen einschließen.
Es gibt Anbieter, die auch für bereits kranke Tiere Versicherungen anbieten, jedoch wird die bestehende Krankheit in der Regel ausgeschlossen.
Wenn du die Prämie nicht zahlst, kann die Versicherung gekündigt werden, und du verlierst den Versicherungsschutz.
Ja, viele Tierversicherungen haben eine Selbstbeteiligung, die entweder pro Behandlung oder jährlich fällig wird.
Vergleiche die Angebote verschiedener Anbieter und achte auf den Leistungsumfang, die Kosten und die Bewertungen.
Ja, du kannst die Versicherung in der Regel mit einer Frist von 1 Monat zum Ende der Vertragslaufzeit kündigen.
Schwerwiegende Erkrankungen werden in der Regel abgedeckt, solange sie nach Vertragsabschluss auftreten und nicht als Vorerkrankung ausgeschlossen sind.
Ja, viele Versicherer bieten Anpassungen an, die den Bedürfnissen älterer Tiere gerecht werden.
Der Beitrag richtet sich meist nach Tierart, Alter, Gesundheitszustand und der gewünschten Deckung.
Einige Anbieter bieten internationalen Schutz an, aber dies muss explizit im Vertrag erwähnt werden.
Ja, es gibt Haftpflichtversicherungen für Tiere, die Schäden abdecken, die dein Tier bei Dritten verursacht.
In der Regel musst du die Behandlungskosten vorab bezahlen und die Rechnung zur Erstattung bei der Versicherung einreichen.
Je nach Anbieter kann eine verspätete Kündigung zu einer Vertragsverlängerung und zusätzlichen Kosten führen.
Routinebehandlungen, Impfungen und kosmetische Eingriffe sind oft nicht abgedeckt.
Die maximale Summe variiert, liegt aber meist bei mehreren Tausend Euro.
Ja, einige Versicherer bieten spezielle Züchterversicherungen an, die Risiken im Zusammenhang mit Zucht und Geburt abdecken.
In der Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb von 2 bis 4 Wochen nach der Einreichung der Unterlagen.
Es gibt keine gesetzliche Frist, aber es wird empfohlen, die Versicherung so früh wie möglich nach der Anschaffung des Tieres abzuschließen.
Ja, es gibt spezielle Pferdeversicherungen, die sowohl für medizinische Behandlungen als auch für Unfälle und Haftpflichtfälle Schutz bieten.
Psychische Krankheiten sind in der Regel nicht abgedeckt, aber einige Anbieter bieten alternative Heilmethoden an, die auch psychische Behandlungen einschließen können.
Wenn die Krankheit nach Vertragsabschluss auftritt, wird sie abgedeckt, es sei denn, sie ist als Vorerkrankung ausgeschlossen.
Ja, du kannst eine Tierversicherung abschließen, sobald du ein Tier adoptiert hast.
Einige Anbieter bieten auch internationalen Schutz an, besonders in angrenzenden Ländern, aber dies muss im Vertrag explizit erwähnt sein.
Eine Haftpflichtversicherung ist für Hundehalter in vielen Ländern gesetzlich vorgeschrieben, insbesondere in Deutschland.
Du kannst so oft wie nötig einen Schadensfall melden, solange die Kosten innerhalb des vertraglich festgelegten Rahmens liegen.
Ja, du kannst deine Tierversicherung jederzeit wechseln, aber achte auf die Kündigungsfristen.
Du kannst in der Regel Widerspruch einlegen oder rechtliche Schritte einleiten.
Einige Anbieter bieten Zusatzversicherungen an, die Heilpraktikerbehandlungen und alternative Heilmethoden abdecken.
Eine Lebensversicherung zahlt den Wert des Tieres aus, bei einer Krankenversicherung werden keine Todesfallkosten gedeckt.
Ja, eine Lebensversicherung kann auch den Verlust eines Tieres absichern.
Die Bearbeitung dauert in der Regel zwischen 1 und 4 Wochen, abhängig vom Anbieter.
Zahnbehandlungen sind in der Regel nicht abgedeckt, es sei denn, es handelt sich um schwerwiegende medizinische Eingriffe.
Die Versicherung kann mit einer Frist von 1 Monat gekündigt werden, und du verlierst den Versicherungsschutz.
Ja, du kannst für jedes Tier eine eigene Versicherung abschließen, allerdings gibt es oft Rabatte für mehrere Tiere in einer Familie.
Überprüfe die Versicherungsbedingungen oder frage deinen Anbieter nach einer Zusatzversicherung für Zahnbehandlungen.
Ja, viele Anbieter ermöglichen eine Erweiterung des Versicherungsschutzes nachträglich, allerdings sind oft Ausschlüsse für Vorerkrankungen zu beachten.
Der Beitrag richtet sich meist nach Tierart, Alter und Gesundheitszustand deines Tieres.
Einige Versicherer bieten spezielle Zusatzoptionen für den Verlust von Tieren durch Naturkatastrophen an.
Die meisten Tierversicherungen decken die meisten medizinischen Kosten, aber es gibt oft Ausschlüsse für bestimmte Behandlungen.
Du kannst die Tierversicherung schriftlich kündigen, wobei meist eine Frist von 1 Monat eingehalten werden muss.
Einige Versicherungen bieten Schutz für Auslandseinsätze, aber dies sollte unbedingt im Vertrag abgeklärt werden.
Reiche die entsprechenden Rechnungen und Nachweise beim Anbieter ein, um eine Erstattung zu erhalten.
Melde den Fehler umgehend deinem Versicherer, um Missverständnisse zu vermeiden.
Viele Anbieter bieten Zusatzversicherungen für Alternativmedizin und Heilpraktikerbehandlungen an.
Die Gültigkeit der Versicherung im Ausland hängt von den Bedingungen des Anbieters ab.
Ja, einige Anbieter verlangen regelmäßig Informationen über den Gesundheitszustand des Tieres.
In der Regel sind Kastrationen und Sterilisationen nicht abgedeckt, es sei denn, sie werden aus medizinischen Gründen durchgeführt.
Wenn du die Beiträge nicht rechtzeitig bezahlst, kann die Versicherung ausgesetzt oder gekündigt werden.
Ja, viele Anbieter bieten Rabatte oder Pakete für mehrere Tiere an.
In der Regel muss der Vertrag jährlich erneuert werden.
Die besten Anbieter bieten umfassende Deckung zu fairen Preisen und mit gutem Service.
Ja, es gibt spezialisierte Tierversicherungen für exotische Tiere.
Ja, viele Anbieter bieten auch Versicherungen für ältere Hunde an.
Du kannst in der Regel Widerspruch einlegen oder rechtliche Schritte einleiten.
Nein, die Versicherung bleibt in der Regel auch während eines Urlaubs bestehen.
Zusatzversicherungen können etwa Heilpraktikerbehandlungen oder Kosten für alternative Therapien abdecken.
Ja, viele Anbieter bieten die Möglichkeit, die Versicherung an Änderungen im Gesundheitszustand des Tieres anzupassen.
Kosmetische Eingriffe, Routinebehandlungen und oft auch Vorerkrankungen sind nicht abgedeckt.
Manche Versicherungen bieten auch eine Lebensversicherung, die den Todesfall des Tieres abdeckt.
Die maximale Summe variiert, liegt aber meist bei mehreren Tausend Euro.
Vergleiche verschiedene Anbieter und achte auf Preis-Leistungs-Verhältnis und Bewertungen.
Eine Lebensversicherung zahlt den Wert des Tieres aus, bei einer Krankenversicherung werden keine Todesfallkosten gedeckt.
Ja, du kannst die Versicherung kündigen, wenn das Tier verstirbt.
Ja, einige Versicherungen bieten speziell auf Sport- und Leistungstiere zugeschnittene Tarife an.
Kontaktiere deinen Versicherer und frage nach einer Anpassung der Versicherung, um den neuen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Ja, viele Versicherungen bieten auch Schutz für exotische Tiere wie Vögel, Reptilien und kleine Nagetiere an.
Ja, viele Tierversicherungen decken Notfälle in 24/7-tierärztlichen Notdiensten ab.
Ja, die meisten Tierversicherungen übernehmen auch die Kosten für die Nachbehandlung nach einer Operation.
Du kannst in der Regel Widerspruch einlegen oder rechtliche Schritte einleiten.
In der Regel sind Impfungen und Routineuntersuchungen nicht abgedeckt, außer es handelt sich um eine spezielle Zusatzversicherung.
Du musst in der Regel die Rechnung und einen Nachweis über die Behandlung bei deiner Versicherung einreichen. Einige Versicherer bieten auch Online-Portale zur Schadensmeldung an.
Je nach Anbieter kann eine verspätete Kündigung zu einer Vertragsverlängerung und zusätzlichen Kosten führen.
Ja, viele Tierversicherungen haben eine Mindestvertragslaufzeit von einem Jahr.
In der Regel erfolgt die Auszahlung innerhalb von 2 bis 4 Wochen nach der Einreichung der Unterlagen.
Ja, einige Anbieter bieten auch Tierversicherungen für ältere Tiere an.
Muss ich regelmäßige Tierarztbesuche für meine Versicherung melden?**
In der Regel nicht, es sei denn, es handelt sich um eine ernsthafte Erkrankung.
Zusätzliche Leistungen können alternative Heilmethoden, Heilpraktikerbehandlungen oder auch eine Todesfallversicherung umfassen.
Du kannst dies in der Regel durch eine Untersuchung bei deinem Tierarzt herausfinden, der den Gesundheitszustand deines Tieres bewertet.
Fragen zur Deckung, zu Ausschlüssen und zur Höhe der Selbstbeteiligung sind wichtig, um sicherzustellen, dass die Versicherung deinen Bedürfnissen entspricht.
In der Regel ist eine jährliche Erneuerung erforderlich, damit die Versicherung weiterhin gültig bleibt.
Ja, viele Versicherungen haben eine Wartezeit, bevor bestimmte Leistungen in Anspruch genommen werden können.
Die besten Anbieter zeichnen sich durch gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, umfangreiche Deckung und eine hohe Kundenzufriedenheit aus.
Ja, ein Umzug stellt in der Regel keinen Grund dar, die Versicherung zu kündigen.
Einige Versicherer bieten spezielle Deckungen für Chemotherapie oder andere aufwendige Behandlungen an.
Ja, einige Anbieter bieten auch Versicherungsschutz für exotische Haustiere wie Reptilien und Vögel an.
Exotische Tiere wie Wildtiere sind oft nicht versicherbar.
In der Regel verlierst du den Versicherungsschutz und erhältst keine Rückerstattung für bereits bezahlte Beiträge.
Einige Anbieter bieten Preisgarantien an, um die Prämien für einen bestimmten Zeitraum konstant zu halten.
Warum die Hunde-Krankenversicherung für Familie Müller ein wahrer Lebensretter war
Als Max, der treue Labrador von Familie Müller, plötzlich zusammenbrach und nicht mehr in der Lage war, sich zu bewegen. Ein schmerzhafter Vorfall, der alles veränderte und der Familie zeigte, wie wichtig eine Hunde-Krankenversicherung wirklich sein kann.
Max, der lebhafte und fröhliche Hund von Familie Müller, war wie immer in seinem Garten unterwegs. Doch an diesem Tag, dem 12. Mai, sollte sich alles ändern. Max schrie plötzlich auf und konnte seine Hinterbeine nicht mehr bewegen. Ein Albtraum für die Familie, die sofort den Tierarzt kontaktierte. Die Diagnose war erschütternd: Max hatte einen Bandscheibenvorfall, der eine sofortige und kostspielige Operation erforderte. Die Kosten für den Eingriff wurden auf mindestens 4.000 Euro geschätzt.
Für Familie Müller brach eine Welt zusammen. Wie sollten sie diese hohen Kosten stemmen? Doch dann erinnerte sich Frau Müller an die Entscheidung, die sie vor drei Jahren getroffen hatte, als Max noch ein Welpe war: Sie hatten eine Hunde-Krankenversicherung abgeschlossen.
In diesem Moment war die Hunde-Krankenversicherung ihre Rettung. Frau Müller griff zum Telefon und kontaktierte sofort den Versicherungsanbieter. Der Kundenservice war einfühlsam und erklärte, dass die Versicherung die gesamten OP-Kosten übernehmen würde – ohne Selbstbeteiligung und ohne zusätzliche versteckte Gebühren.
Die Familie war überglücklich. Sie mussten sich keine Sorgen mehr um die finanziellen Folgen der Operation machen. Max konnte noch am selben Tag operiert werden, und die Versicherung kümmerte sich um alles Weitere, von der Behandlung bis zur Nachsorge.
Die Operation war ein Erfolg, und nach einigen Wochen der Erholung konnte Max wieder wie gewohnt durch den Garten flitzen. Der Vorfall hatte nicht nur sein Leben auf die Probe gestellt, sondern auch das der Familie Müller. Doch dank der Hunde-Krankenversicherung konnten sie die finanzielle Belastung vermeiden und ihren geliebten Hund rechtzeitig und gut versorgt operieren lassen.
Heute, fünf Monate nach der Operation, ist Max wieder der lebhafte Hund, der er immer war. Die Familie Müller weiß nun, wie wichtig es ist, für den Fall der Fälle abgesichert zu sein. Max ist wieder gesund und glücklich, und die Familie hat eine wertvolle Lektion gelernt: Eine Hunde-Krankenversicherung ist nicht nur eine Vorsichtsmaßnahme, sondern eine unverzichtbare Absicherung für die Gesundheit deines Haustieres.
Max‘ Geschichte zeigt deutlich, wie wichtig es ist, sich frühzeitig um eine Krankenversicherung für den Hund zu kümmern. Denn niemand weiß, was in Zukunft passiert – und gerade im Notfall sind solche Versicherungen ein echter Lebensretter.
Für Familie Müller war es die richtige Entscheidung, damals eine Hunde-Krankenversicherung abzuschließen. Max ist heute wieder gesund, und sie sind mehr denn je überzeugt, dass eine Hunde-Krankenversicherung nicht nur eine Absicherung, sondern eine echte Investition in das Wohl des Haustiers ist. Wenn du deinen Hund liebst und ihn vor unerwarteten finanziellen Belastungen schützen möchtest, solltest auch du über eine Hunde-Krankenversicherung nachdenken – es könnte den Unterschied zwischen einem glücklichen und einem schwierigen Verlauf ausmachen.
Die häufigsten Fragen zur Hunde-OP-Versicherung: Was Sie wissen sollten
Eine Hunde-OP-Versicherung ist für viele Hundebesitzer eine wichtige Absicherung gegen hohe Tierarztkosten im Falle einer Operation. Ob es sich um eine Notoperation nach einem Unfall oder eine geplante Eingriff handelt – eine Hunde-OP-Versicherung kann dabei helfen, die finanziellen Belastungen zu verringern. In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Hunde-OP-Versicherung.
Die Hunde-OP-Versicherung übernimmt in der Regel die Kosten für Operationen, die unter Narkose durchgeführt werden müssen. Dazu gehören unter anderem:
Die Versicherung kann auch die Nachbehandlungskosten wie Medikamente, Verbände oder Folgekosten für die Operationen abdecken. Es ist wichtig, die genauen Versicherungsbedingungen zu prüfen, um zu wissen, welche Eingriffe abgedeckt sind.
Je früher du eine Hunde-OP-Versicherung abschließt, desto besser. Die Versicherung lohnt sich besonders, wenn dein Hund noch jung und gesund ist, da die Prämien dann in der Regel günstiger sind und keine Vorerkrankungen vorliegen. Einige Versicherungen setzen eine Altersgrenze, ab der eine Versicherung nicht mehr abgeschlossen werden kann, meist liegt diese zwischen 7 und 10 Jahren.
Es ist ratsam, die Versicherung abzuschließen, bevor der Hund gesundheitliche Probleme hat, da diese oft nicht mehr von der Versicherung abgedeckt werden.
Die Kosten für eine Hunde-OP-Versicherung variieren je nach Anbieter, Alter des Hundes und Umfang der Deckung. Durchschnittlich kostet die Versicherung zwischen 15 und 40 Euro im Monat. Faktoren, die die Kosten beeinflussen, sind:
Ja, viele Versicherungen haben eine Wartezeit, die in der Regel 14 bis 30 Tage beträgt. Das bedeutet, dass die Versicherung erst nach dieser Wartezeit in Kraft tritt und Operationen, die vor Ablauf dieser Zeit notwendig werden, nicht gedeckt sind. Diese Wartezeit gilt oft nicht bei Notfalloperationen, wie etwa nach einem Unfall, aber das solltest du im Vertrag genau nachlesen.
Wie bei jeder Versicherung gibt es auch bei der Hunde-OP-Versicherung bestimmte Ausnahmen:
Beim Vergleich verschiedener Anbieter solltest du auf folgende Punkte achten:
Das kommt auf den Anbieter an. Einige Versicherungen schließen Hunde mit bekannten Vorerkrankungen aus, während andere nur bestimmte Erkrankungen ausschließen. Wenn du eine Versicherung für einen Hund mit einer bestehenden Erkrankung abschließen möchtest, solltest du genau prüfen, welche Krankheiten abgedeckt sind und welche nicht. Einige Versicherungen bieten auch eine Teilabsicherung an, bei der nur bestimmte Operationen abgedeckt werden.
Die Hunde-OP-Versicherung kann eine sehr sinnvolle Absicherung sein, um im Falle einer teuren Operation keine finanziellen Sorgen haben zu müssen. Besonders für Hunde, die eine höhere Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Probleme haben oder viel im Freien unterwegs sind, kann eine solche Versicherung helfen, hohe Kosten zu vermeiden. Es ist jedoch wichtig, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Vertragsbedingungen sorgfältig zu prüfen.
Wenn du eine Hunde-OP-Versicherung abschließt, solltest du sicherstellen, dass sie zu den Bedürfnissen deines Hundes passt und die notwendigen Operationen abdeckt, um im Ernstfall gut abgesichert zu sein.
Die häufigsten Fragen zur Pferde-OP-Versicherung: Was Sie wissen sollten
Eine Pferde-OP-Versicherung ist für viele Pferdebesitzer ein wichtiger Bestandteil der finanziellen Vorsorge. Denn auch wenn unser Vierbeiner gesund aussieht, können unvorhergesehene Operationen schnell hohe Kosten verursachen. Doch wie funktioniert so eine Versicherung, und was sollte man beachten? In diesem Blogbeitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um das Thema Pferde-OP-Versicherung.
Eine Pferde-OP-Versicherung übernimmt die Kosten für medizinische Eingriffe, die unter Narkose durchgeführt werden müssen. Dazu gehören unter anderem Operationen wie:
Wichtig zu wissen: Die Versicherung übernimmt nicht nur die reinen Operationskosten, sondern oft auch die Kosten für die Nachbehandlung und eventuell notwendige Medikamente. Einige Versicherungen bieten sogar eine Abdeckung für Diagnoseverfahren an, wie Röntgenaufnahmen oder MRTs, die vor einer Operation erforderlich sein könnten.
Die meisten Versicherungen bieten die Möglichkeit, eine Pferde-OP-Versicherung für Pferde jeden Alters abzuschließen. Allerdings gibt es Altersgrenzen, die je nach Anbieter variieren können. Viele Versicherungen schließen eine Versicherung für ältere Pferde, die bereits gesundheitliche Probleme haben, aus oder setzen eine Altersgrenze von 15 Jahren. Es ist daher ratsam, eine solche Versicherung frühzeitig abzuschließen, um im Falle eines Notfalls abgesichert zu sein.
Die Kosten einer Pferde-OP-Versicherung hängen von verschiedenen Faktoren ab:
Im Durchschnitt liegen die monatlichen Beiträge zwischen 20 und 50 Euro, wobei der Preis stark von den oben genannten Faktoren abhängt.
Ja, viele Anbieter haben eine Wartezeit, die in der Regel zwischen 14 und 30 Tagen liegt. Das bedeutet, dass die Versicherung nach Abschluss erst nach dieser Zeit in Kraft tritt und für eventuelle Operationen zu diesem Zeitpunkt nicht aufkommt. Diese Wartezeit soll verhindern, dass bestehende, bereits erkennbare Gesundheitsprobleme sofort abgesichert werden. In Notfällen, wie einem Unfall, kann die Versicherung aber auch früher greifen.
Wie bei jeder Versicherung gibt es auch bei der Pferde-OP-Versicherung bestimmte Ausschlüsse. Dazu gehören unter anderem:
Ein Pferd mit Vorerkrankungen kann unter Umständen trotzdem versichert werden, allerdings ist es sehr wahrscheinlich, dass bestimmte Krankheiten oder Bedingungen von der Versicherung ausgeschlossen werden. Manche Versicherer bieten eine Teilversicherung an, bei der nur bestimmte Operationen oder Behandlungen abgedeckt sind. Es lohnt sich, die verschiedenen Anbieter und deren Bedingungen genau zu vergleichen.
Die Pferde-OP-Versicherung kann eine sehr sinnvolle Absicherung sein, insbesondere für Pferde, die in der Leistung oder im Sport eingesetzt werden. Sie hilft, die hohen Kosten für unvorhergesehene Operationen abzudecken und bietet so eine wichtige finanzielle Sicherheit. Es ist jedoch wichtig, die Versicherungsbedingungen genau zu lesen, um zu wissen, welche Kosten übernommen werden und welche nicht.
Wenn Sie sich für eine Pferde-OP-Versicherung entscheiden, achten Sie darauf, dass die Police zu den Bedürfnissen Ihres Pferdes passt und vergleichen Sie verschiedene Anbieter, um die beste Absicherung zu einem fairen Preis zu finden.
© 2023 - 2025 Strecker Versicherungen